........
Anmeldung zum Schuljahr 2025 / 2026
Anmeldetermine für die neuen Fünftklässler:
Die Anmeldetermine für die neuen Fünftklässler sind Montag, 10. März 2025 und Dienstag, 11. März 2025, jeweils von 08.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 18.00 Uhr sowie Mittwoch, 12. März 2025 und Donnerstag, 13. März 2025, jeweils von 08.00 bis 12.00 Uhr.
Bitte bringen Sie die Grundschulempfehlung ("Rückmeldung für den weiteren Bildungsweg" (Blatt 1) oder "Empfehlung der Klassenkonferenz" (Blatt 2) oder die "Information über die in der zentralen Kompetenzmessung erzielten Ergebnisse") und das "Formular für die Anmeldung" (Blatt 3) mit. Zudem wird ein Nachweis über den Masernimpfschutz benötigt.
Bei Alleinerziehenden ist der Nachweis über das Sorgerecht mitzubringen und bei getrennt lebenden Erziehungsberechtigten sind die komplette Anschrift mit Telefonnummer des anderen Elternteils und dessen Einverständniserklärung zur Anmeldung an der Schule erforderlich.
Die folgenden Dokumente werden ebenfalls an den beiden Tagen bereitgelegt. Sie können Sie aber auch gerne bereits Zuhause ausfüllen und zur Anmeldung mitbringen.
Infoschreiben
Anmeldeformular
Fragebogen
Datenschutzinfo
Fahrkarte
Masern
Religionszugehörigkeit
Infoblatt Religion
xxx
xx
Eine weiterführende Schule mit Mehrwert!
Unsere Gemeinschaftsschule für die Stufen 5-10 haben wir mit einem fundierten pädagogischen Konzept ausgestaltet, ...
... das Über- oder Unterforderung vermeidet und allen Schülerinnen und Schülern Lernerfolg ermöglicht.
... das Eigenständigkeit im persönlichen Lernprozess anstrebt und in kooperativen Arbeitsformen soziale Kompetenzen stärkt.
... das sich beim Lernen auf verschiedenen Niveaustufen an den Standards der Hauptschule, der Realschule und des Gymnasiums orientiert.
... das in besonderen Formen die einzelne Schülerin/den einzelnen Schüler individuell fördert, um den für sie/ihn bestmöglichen Schulabschluss zu realisieren.
... das von Lehrerinnen und Lehrern der Sekundarstufe 1 (der Werkreal-/Hauptschule, der Realschule) und des Gymnasiums getragen, umgesetzt und weiterentwickelt wird.
Unsere Gemeinschaftsschule wird als verbindliche Ganztagsschule mit rhythmisiertem Schultag geführt, sie stellt eine enge Beziehung auf Schülerebene als auch auf der Ebene von Elternhaus und Schule her.
Seit September 2021 wird die Karl-Trunzer-Gemeinschaftsschule zusammen mit der Abt-Bessel-Realschule im Schulverbund „Schulzentrum Buchen“ verwaltet.
Auf den einzelnen Seiten der KTS-Website finden Sie in Wort und Bild detaillierte Informationen zu den Merkmalen der Gemeinschaftsschule am Standort Buchen, einem Mittelzentrum im Neckar-Odenwald-Kreis.
Bei Fragen, bei Beratungsbedarf oder dem Wunsch von Eltern und Schülern nach Einblicken vor Ort kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns über Ihr Interesse.
Schon gewusst?
Lernerfolg macht glücklich. Es sind die kleinen und großen Aha-Erlebnisse, die Situationen, in denen sich Zusammenhänge erschließen und wir die Dinge begreifen, sie verstehen und mit anderen Vorgängen in Verbindung bringen können. Nachweislich schüttet unser Körper dabei Glückshormone aus, das tut Kindern und Erwachsenen gut. Schulisches Lernen wiederum ist an die eigene Aktivität gebunden und zeitweise anstrengend.
Wer erfolgreich lernen will, muss auch bereit sein, etwas zu leisten. Und damit schließt sich ein Wirkkreis, denn erfolgreiches Lernen erhöht die Lern- und Leistungsfreude. Wer Freude an der eigenen Leistung hat, wird langfristig motiviert sein, mehr zu leisten. Auch darauf ist gemäß unserem Leitspruch das ausdifferenzierte Konzept "Das Lernen erfolgreich gestalten" gegründet.
Netzwerke
Aktueller Kurzfilm zur Gemeinschaftsschule:
GMS - eine Schule, alle Abschlüsse
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Beratung und Unterstützung für Schule, Eltern und Schüler*innen:
Verein für Gemeinschaftsschulen
in Baden-Württemberg e.V.